Unlauterer Wettbewerb
Schutz vor unfairen Geschäftspraktiken
Der unlautere Wettbewerb stellt ein zentrales Problem für Unternehmen dar, die in einem fairen Marktumfeld arbeiten möchten. Unlautere Praktiken wie irreführende Werbung, aggressive Verkaufsstrategien oder die Nachahmung von Produkten schädigen nicht nur Unternehmen, sondern auch Verbraucher. Das deutsche Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) schützt Sie vor solchen Verstößen und sichert faire Wettbewerbsbedingungen.
Was ist unlauterer Wettbewerb?
Unlauterer Wettbewerb umfasst Handlungen, die gegen die guten Sitten im geschäftlichen Verkehr verstoßen oder gegen gesetzliche Vorgaben, wie im UWG definiert. Beispiele hierfür sind:
- Irreführende Werbung: Falschaussagen über Produkte oder Dienstleistungen, die Verbraucher täuschen.
- Aggressive Verkaufspraktiken: Dazu gehören unaufgeforderte Telefonwerbung oder Druck auf Kunden durch angebliche Gewinnspiele.
- Nachahmung von Produkten: Wenn ein Wettbewerber die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens kopiert und damit Verwechslungen verursacht.
Rechtliche Konsequenzen von unlauterem Wettbewerb
Unternehmen, die Opfer unlauteren Wettbewerbs werden, können verschiedene rechtliche Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen:
- Unterlassungsanspruch: Sie können verlangen, dass der Wettbewerbsverstoß eingestellt wird.
- Schadensersatz: Unternehmen können Schadensersatz für Verluste geltend machen, die durch unlautere Geschäftspraktiken entstanden sind..
- Beseitigungsanspruch: Hierbei wird gefordert, dass bereits entstandene rechtswidrige Zustände beseitigt werden, wie etwa falsche Werbemaßnahmen.
Was Sie bei unlauterem Wettbewerb tun können
Wenn Sie Opfer von unlauteren Geschäftspraktiken geworden sind, haben Sie das Recht, juristisch gegen den Verursacher vorzugehen. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Gemeinsam gehen wir gegen den unlauteren Wettbewerb vor und schützen Ihre Rechte auf faire Geschäftsbedingungen.
Fallbeispiele
- Start-up im Technologiebereich: Durch die frühzeitige Anmeldung einer Wortmarke konnte ein junges Unternehmen seine Marktposition in einem innovativen Sektor sichern.
- Dienstleister: Ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Consulting schützte seine Marke erfolgreich und konnte Verwechslungen auf dem Markt vermeiden.
- Handwerksbetrieb: Ein regionaler Betrieb sicherte seinen Namen gegen Nachahmer durch die Anmeldung einer Wortmarke.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Unsere erfahrenen Anwälte stehen Ihnen bei allen Fragen rund um den unlauteren Wettbewerb zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
FAQs
Zu unlauterem Wettbewerb zählen irreführende Werbung, Nachahmung von Produkten und aggressive Verkaufsstrategien.
Sie können Unterlassung, Schadensersatz oder die Beseitigung des Verstoßes rechtlich fordern.
Die Kosten richten sich nach dem Streitwert und den damit verbundenen Anwaltskosten.
Unser Leistungsspektrum
- Individuelle Beratung bei unlauteren Wettbewerb Ihrer Mitbewerber
- Individuelle Beratung und Prüfung der Zulässigkeit Ihrer Werbung
- Verfassen und Abwehr von Abmahnungen
- Durchführung gerichtlicher Verfahren
- Durchsetzung von Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüchen vor Gericht
- Verhandlungen über gütliche Einigung mit Mitbewerbern